werde aktiv
Vielfältige digitale Angebote in Zeiten von Corona gibt es in unterschiedlichster Form. Ein paar Tipps und Links für Formate aus dem Bereich des Umweltaktivismus finden sich hier… Du findest, etwas interessantes ist uns entgangen ? Dann schreib eine mail mit deiner Ergänzung an Amjad.
Die Corona-Pandemie und damit verbundene Einschränkungen und Ängste werden momentan stark von Rechten genutzt, um menschenverachtende, rassistische und antisemitische Positionen und Verschwörungstheorien zu verbreiten. Dieses Webinar des UJZ Karlshorst in Zusammenarbeit mit dem Kribi-Kollektiv für politische Bildung betrachtet die Verbreitung solcher Verschwörungstheorien genauer und zeigt, wie man im Alltag dagegen argumentieren kann.
Weitere Informationen hier.
Wir nutzen Sprache jeden Tag,- wir reden und schreiben, diskutieren und erklären, debattieren und erörtern. Sie ist selbstverständlich für uns. Und doch macht es einen Unterschied, welche Sprache wir benutzen. Denn die Art und Weise, wie gesprochen wird, beeinflusst unser Denken, unser Welt- und Menschenbild und somit auch unsere Meinung. Und andersherum ebenso: Die Art und Weise, wie wir sprechen, beeinflusst das Denken, das Welt- und Menschenbild und die Meinung anderer. Das ist die Macht der Sprache. Für mehr Infos und Teilnahme hier klicken.
In diesem zweiten Teil der #WasWäreWenn-Webinar-Reihe ist Platz für eure Fragen, Zweifel und Ideen zum Thema der vorherigen Woche.
Weitere Infos und Anmeldung hier
Als sich zu Beginn der Corona-Krise abzeichnete, dass es in Krankenhäusern an Geräten und Ausstattung mangelte, reagierten einige Ablitzschnell und stellten ihre übliche Produktion auf Ausstattung für Krankenhäuser um. In Zeiten von Corona wird deutlich, welche Produktion wirklich systemrelevant ist und zum Gemeinwohl beiträgt.
Dieses Webinar beschäftigt sich damit, wie man umweltschädliche Produktionszweige langfristig gemeinwohlorientiert umstrukturieren kann.
Mehr Infos hier
Bei dieser Naturmeditation der BUNDjugend Schleswig-Holstein kannst du nach einer kleinen gemeinsamen Einführung selbstständig begleitet von einer Audio-Meditation die Natur um dich herum wahrnehmen. Infos hier
Auch diese Woche gibt es wieder Zeit für offene Fragen und Austausch zum Thema der vorherigen Woche.
Infos und Anmeldung hier
Jogginghose und Kuschelpulli an, Knabberzeug her und dann ab aufs eigene Sofa zum gemütlichen Film schauen! Bei unserem Wohnzimmerkino-Abend macht das jede*r von uns für sich und trotzdem zusammen. Wir schauen uns den Film „Unsere kleine Farm“ an.
Infos zum Film und wie das funktioniert, findest du hier
In Zeiten von Corona hat die portugiesische Regierung verkündet, dass alle Menschen mit laufendem Antragsverfahren auf Bleiberecht bzw. Asyl vorübergehend eine Aufenthaltserlaubnis in Portugal erhalten – und damit auch Zugang zu Sozial- und Gesundheitsleistungen. Es handelt sich zwar um eine zeitlich stark begrenzte Maßnahme für einige Monate, schafft aber zumindest kurzfristig bessere Bedingungen für die vielen illegalisierten Menschen in Portugal.
In diesem Teil der Reihe sprechen wir darüber, inwieweit wir in Deutschland von einem Gesundheitssystem für alle entfernt sind und welche Lösungen es dafür gibt.
Infos hier
Wieder eine Recap-Sitzung der #WasWäreWenn-Reihe, diesmal zum Thema „Gesundheit für alle“
Infos und Anmeldung hier