BUNDjugend  

Ringvorlesung Postwachstum- Einführungsveranstaltung

Ort: Beuth Hochschule Berlin, Berlin
Adresse: Luxemburger Straße 10 , 13353 Berlin Berlin
Anmerkungen: 16.00 - 17.00 Uhr in Raum B 401

Schaut Euch auch die nächste Veranstaltung an!

NEU: Präsentation von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt: Präsentationsfolien
Weitere Infos zum Thema findet Ihr in diesem TED-Talk:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 24. Oktober starten wir unsere Einführungsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt.

Felix Ekardt ist seit Anfang 2009 Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin. Ferner ist er seit Anfang 2009 an der Universität Rostock (Juristische Fakultät) Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie und Mitglied des Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. Von Oktober 2012 bis Oktober 2015 war er zugleich Long-term Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH). Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der humanwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, konkret Fragen von Transformation und sozialen Lernprozessen, Gerechtigkeit (insbesondere Menschenrechte), Governance und Recht, also Nachhaltigkeitsrecht/ Umweltrecht und Nachhaltigkeitspolitik/ Umweltpolitik im Sinne einer Entwicklung von Politikinstrumenten auf internationaler, europäischer, nationaler und kommunaler Ebene.

Die Kritik an Wachstum und Ungerechtigkeit nimmt kein Ende und ständig stürzen wir von einer Krise in die nächste – Finanzkrise und Klimawandel lassen grüßen. Viele Expert*innen sehen unser Wirtschaftssystem als Wurzel all dieser Probleme.
Nur: Was hat das eigentlich mit mir zu tun? Und: Gibt es eigentlich Alternativen zu unserem momentanen gesellschaftlichen Zusammenleben – das auf Wachstum, Leistung und Wettbewerb basiert – und wenn ja, wieso kennt die niemand?
Unter dem Motto „Postwachstum und Du“ bringen dir unsere Refernt*innen näher, welche Ideen und Ansätze es für ein solidarischeres und gerechteres gesellschaftliches Zusammenleben gibt, wie das individuelle Wohlbefinden auch ohne Wachstum gesteigert oder aufrecht erhalten werden kann und wie diese Ideen in der Praxis bereits gelebt und umgesetzt werden.
Nach einem kurzen Input der Referent*innen heißt es entgegen der normalen Vorlesungspraxis: Fragen stellen, diskutieren, kritisch mitdenken und konkrete Ideen fürs individuelle Leben mit nach Hause nehmen.
Den Rahmen der Vorlesungsreihe bilden eine Einführungsveranstaltung ins Thema Postwachstum und eine Abschlussveranstaltung, bei der wir mit verschiedenen Vertreter*innen kontrovers diskutieren wollen.

WAS? Ringvorlesung Einführungsveranstaltung

WANN? am 24.10. von 16-17:00uhr

WO? in der Beuth Hochschule (Luxemburger Straße 10 ) in Raum B 401
https://www.facebook.com/events/230330900937278/