werde aktiv
+++++++++ACHTUNG+++++++
Der Workshop muss leider wegen Krankheit ausfallen. Wir klären noch, ob es einen Ersatztermin geben wird. Einen möglichen neuen Termin findest du auf unserer Terminseite.
Es wird aktuell viel über die Situation im Nahen Osten gesprochen. Auch Klimagerechtigkeits-Akteur*innen wie beispielsweise Greta Thunberg, Fridays for Future und Bipoc for Future haben sich dem Thema angenommen und sich positioniert. Über diese Beiträge sind zum Teil heftige Diskussionen entstanden.
Neben kurzen Inputs von ufuq (angefragt) und der ju:an-Praxisstelle für antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit wird es Platz für einen Austausch geben: Dabei möchten wir einen Blick dafür bekommen,bei welchen Narrativen Rassismus und Antisemitismus mit klingen. Zudem wollen wir darüber sprechen,wie wir in dieser komplexen Situation eine eigene Haltung gewinnen und vertreten können. Ebenso soll es Raum geben, um über eigene Unsicherheiten, Fragen und Gefühle zu sprechen.
Wir wünschen uns im Workshop einen offenen Lernraum für alle zu schaffen. In diesem könnten (unbewusste) diskriminierende Äußerungen fallen. Zudem werden Zitate genutzt, um diskriminierende Inhalte zu besprechen. Das kann Menschen verletzen. Gleichzeitig soll dieser der Lernraum keine Einladung bieten, bewusste diskriminierende Äußerungen zu tätigen. Dem treten wir entschieden entgegen.
Wir werden euch ein Awareness-Team an die Seite stellen. Das Team ist während und auch nach dem Workshop für dich ansprechbar.
Weitere Infos erhältst du nach deiner Anmeldung.
Bei Fragen melde dich gern bei Kira: info@niedersachsen.bundjugend.de
Bitte melde dich über die Seite der BUNDjugend Niedersachsen für den Workshop an.
Am Montag dem 18.12. – vier Tage nach dem Online-Workshop „Krieg im Nahen Osten“ – treffen wir uns erneut online, um das Thema BUNDjugend-intern weiter zu vertiefen. Mehr Informationen und Anmeldung hier: https://www.niedersachsen.bundjugend.de/termin/krieg-im-nahen-osten-und-wir-online-reflexionstreffen/