BUNDjugend  

AK irgendwas mit Politik

Wahlcheck für Erstwähler*innen

Recht auf Wählen wahrnehmen

Wählen heißt für uns, unser Recht auf Mitbestimmung wahrzunehmen! Die nächste Bundesregierung ist die letzte, die noch effektive Klimaschutzmaßnahmen einleiten kann, damit wir die 1,5°-Grenze einhalten. Darum ist diese Wahl und damit Dein Kreuz wegweisend für die nächsten fünf Jahre und darüber hinaus.

Leider sind viele Menschen von der Wahl ausgeschlossen, weil sie zu jung sind oder nicht in Deutschland geboren wurden und keine deutsche Staatsbürger*innenschaft besitzen. Aber auch die sollen sich einmischen: animiert wahlberechtigte Menschen in eurem Umfeld, ihre Stimme zu nutzen! Redet mit ihnen! Sagt was Euch wichtig ist!

Demokratische Wahlen sind leider nicht selbstverständlich – das sehen wir weltweit. Deshalb ist es umso wichtiger, unser Recht auf Mitbestimmung wahrzunehmen und die nächste Wahlurne oder den nächsten Briefkasten aufzusuchen.

So wähle ich für die Wahlen am 26. September 2021

Es gibt zwei Möglichkeiten zu wählen: am 26.9. in Deinem Wahllokal oder im Vorfeld per Briefwahl.
Wenn Du schon weißt, wen und was du wählst und nicht in ein Wahllokal gehen möchtest, dann nutze die Möglichkeit der Briefwahl. Wichtig ist, dass Du die Briefwahl so früh wie möglich beantragst. Du bekommst vor dem Wahltag eine Wahlbenachrichtigung, wo auch das zuständige Wahllokal vermerkt ist. Zudem ist ein Vordruck dabei, den du ausfüllen musst und an die angegebene Adresse zurückschickst, wenn Du eine Briefwahl machen möchtest. Alternativ kannst Du die Unterlagen in Berlin auch online anfordern. (Link: https://www.briefwahl-beantragen.de/Berlin/Berlin)

Du bekommst Deine Wahlunterlagen dann innerhalb weniger Tage per Post zu gesendet. Hier ist es sehr wichtig, dass Du dir alles ganz genau durchliest, damit deine Stimme auch am Ende gezählt werden kann! Bei den Stimmzettel machst Du Deine Kreuze. Die Stimmzettel kommen dann in den blauen Umschlag und dieser wird zugeklebt. Diesen Umschlag dann mit dem unterschriebenen (!!) Wahlschein in den roten Umschlag. Wenn Du alles ausgefüllt, unterschrieben und den Umschlag zugeklebt hast, mach Dich auf den Weg zum nächsten Briefkasten (Du brauchst keine Briefmarke) oder bring ihn zu Deinem zuständigen Rathaus. Der Wahlbrief muss dort am Wahltag 26.09.21, zwischen 8 – 18 Uhr angekommen sein!

Du hast vergessen, Deinen Brief abzuschicken? Kein Problem. Du kannst am Wahltag mit dem Wahlschein aus den Briefunterlagen im Wahlbüro abstimmen oder den gesamten Brief noch zu Deinem Wahlamt bringen und dort persönlich einwerfen.

Check-Liste Briefwahl

Sobald du Deine Wahlbenachrichtigung erhalten hast:

  • So früh wie möglich beantragen (geht auch per E-Mail)
  • Den ausgefüllten Vordruck an die angegebene Adresse zurück schicken oder online beantragen.
  • Du bekommst Deine Wahlunterlagen zugeschickt. Diese sorgfältig durchlesen!
  • Alles ausfüllen, Wahlschein unterschreiben und den zugeklebten Umschlag zum nächsten Briefkasten oder zu Deinem zuständigen Rathaus bringen
  • Wichtig: Der Brief muss bei Deinem zuständigen Rathaus am Wahltag vor 18 Uhr ankommen, damit Deine Stimme zählt!

Check-Liste Wählen (Wahllokal)

  • Auf der Wahlbenachrichtigung findest du dein zuständiges Wahllokal
  • Nimm zur Wahl am Wahltag deine Wahlbenachrichtigungskarte und deinen Personalausweis mit!
  • Du bekommst die unterschiedlichen Wahlzettel auf denen Du per Kreuz abstimmst (für Kandidat*innen (Erststimme) und Parteien (Zweitstimme).
  • Mach auf den Stimmzetteln keine Anmerkungen, da der Stimmzettel sonst ungültig werden könnte. Wenn Du Dich verschrieben hast, kannst Du einen neuen Wahlzettel bekommen.
  • Falte die Stimmzettel und wirf sie in die Urnen im Wahllokal

Mehr Infos zum Wählen, findest Du zum Beispiel bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Keine Stimme für Rassist*innen und Faschist*innen

Wir als BUNDjugend Berlin stehen für eine bunte, weltoffene und gerechte Gesellschaft ein und lehnen jede Form von Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung oder Hass konsequent ab. Leider gibt es Parteien, die ihren Wahlkampf mit Hass und Hetze führen. Diese Parteien wollen wir nicht mit unserer Stimme oder anderweitig unterstützen und sprechen uns entschieden gegen sie und ihre Werte aus. Solche Parteien tragen nicht konstruktiv zu Problemlösungen bei und rufen weitere Probleme hervor, da sie Menschen gegeneinander aufhetzen und ausgrenzen. Wer dieselben Werte wie wir teilt, kann am Wahltag kein Kreuz bei einer rechtsextremen, rechtsoffenen und verschwörungsgläubigen Partei setzen!